Ein eigener virtueller Messestand auf der Homepage

Online Messestand im Browser

Den eigenen Firmenauftritt auf den neuesten Stand der Technik bringen, aber wie? Ein virtueller Messestand!


Ein virtueller Messestand bringt Ihnen die Power einer physischen Messe auf Ihre Website! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Sie eine einzigartige Internetpräsenz, die das Engagement Ihrer Website-Besucher erhöht und den Umsatz steigert.

  1. Das Design des virtuellen Messestand definieren oder ein Custom-Modell erstellen lassen.
    Schnell und einfach kann man aus einer großen Auswahl an Design und Größen einen virtuellen Messestand aussuchen und anschließend konfigurieren.
    Alternativ kann ein Custom-Design auf Wunsch erstellt werden.
  2. Dann konfiguriert man den Messestand ganz schnell und einfach durch den intuitiven 3D-Konfigurator:
    • Farben vergeben. Einfach die Farben Ihres Corporate Designs hinterlegen.
    • Den Bodenbelag aussuchen.
    • Das eigene Firmenlogo oder auch mehrere hochladen. Und schon ist es an den entsprechenden Flächen appliziert.
    • Medien im CMS hochladen oder erstellen. Egal ob Bilder, Texte, Videos, PDFs etc. Auch externe Links sind natürlich möglich.
  3. Ein virtueller Messestand benötigt natürlich auch “Standpersonal” für den direkten Kontakt. Für die Kontaktaufnahme definiert man die Ansprechpartner mit den entsprechenden Kommunikationskanälen. Das können beliebig viele Ansprechpartner sein oder auch nur einer. Folgende Kommunikationskanäle stehen zur Verfügung:
    • Terminbuchungstool: Ganz einfach Slots zur Verfügung stellen und per E-Mail benachrichtigt werden.
    • Text-Chat: Entweder mit Push-Benachrichtigung oder per E-Mail nach 5 Minuten ohne Reaktion.
    • Telefon: Telefonnummer hinterlegen und schon ist man erreichbar.
    • Video-Chat: Superflexibel – die bevorzugte Video-Chat-Lösung als Link hinterlegen.
    • Visitenkarten-Tausch: Mit einem Klick die digitale Visitenkarte tauschen und die Leadliste bequem herunterladen.
  4. Anschließend generiert man den Veröffentlichungslink. Dieser kann als iFrame schnell und einfach auf der eigenen Website integriert werden.

    Vorteile:

    • Einfachste Konfiguration.
    • Jederzeit administrierbar und änderbar.
    • Einfache Einbindung auf der Website.

      Mehr Infos zum eigenen virtuellen Messestand finden Sie hier oder buchen Sie ihn noch heute hier.


      Vielleicht auch für Sie interessant: Unser Artikel zur Hybriden Veranstaltung

      Hybride Veranstaltung – was ist das?

      Hybride Veranstaltung

      Event-Planung der Zukunft: Hybride Veranstaltungen

      Wir haben aktuell erste Veränderungen in der Veranstaltungslandschaft durch die Corona-Pandemie beobachtet. Hier informieren wir Sie, warum dieser Entwicklungen Anpassungen bei der Planung Ihrer Veranstaltung unbedingt notwendig erscheinen lässt. Denn die Zukunft ist die hybride Veranstaltung oder der hybride Event.

      Diese Themen erläutern wir im folgenden Artikel:

      1. Veränderungen in der Event-Welt
      2. Was ist der Unterschied zwischen Präsenz- und Hybrider Veranstaltung?
      3. Welche Vorteile haben Hybride Veranstaltungen?
      4. Aktuelle Trends
      5. Wohin geht die Veranstaltungs-Strategie?
      6. Ökonomische Vorteile hybrider Veranstaltungen
      7. Ökologische Vorteile
      8. Welche Konsequenzen ergeben sich? 

      1. Veränderungen in der Veranstaltungs-Welt

      Die Veranstaltungs-Welt ist aktuell von einer Reihe von Veränderungen betroffen: digitale Trends bei der Wissensvermittlung, Veränderung von Veranstaltungsformaten, Anpassung an gesunkene Aussteller- und Besucherzahlen. Viele Events haben sich schon auf die geänderten Rahmenbedingungen eingestellt. Weitere Formate werden sich darauf einstellen müssen und sich mit dem Thema “Hybride Veranstaltung” auseinandersetzen.

      2. Was ist der Unterschied zwischen Präsenz- und Hybrider Veranstaltung?

      Viele Unternehmen und Organisationen planen bereits die kommende Zeit – und Hybride Veranstaltungen sind ein Element, auf die sie schon bald achten müssen.

      Eine Hybride Veranstaltung ist ein Event, das sowohl physisch als auch digital sein kann. Der Unterschied zwischen einem Hybrid Event und einem klassischen Event besteht darin, dass die physische Präsenz eines Hybrid Events auch digitalisiert wird, während die digitale Präsenz eines Hybrid Events auch physische Elemente beinhalten kann.

      Veranstaltungsinhalte, wie Ausstellung und Wissensvermittlung, können bei hybriden Veranstaltungen auch in unterschiedlichen Formaten umgesetzt werden.

      3. Welche Vorteile haben Hybride Veranstaltungen?

      Hybrid-Veranstaltungen haben viele Vorteile, die Sie als Veranstalter nicht verpassen sollten.

      Es ist Zeit, den Event-Modus von tradionellen und digitalen Veranstaltungen zu ändern. Viele Veranstalter entscheiden sich heutzutage für Hybrid-Veranstaltungen, um die Anzahl der Besucher zu steigern, die Interaktion zu erhöhen, sowie um zusätzlichen Anreiz zu liefern.

      Hybrid-Veranstaltungen bieten mehrere Vorteile, die Sie als Veranstalter nicht verpassen sollten:

      • Sie erhalten genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung
      • Sie profitieren dennoch von den Vorteilen von klassischen Konferenzformaten
      • Sie erschließen sich zusätzliche Besucher und Aussteller
      • Sie profitieren von neuen Ideen und erreichen neue Zielgruppen
      • Sie erhalten mehr Interaktion
      4. Aktuelle Trends für eine hybride Veranstaltung

      Hybride Events sind in den letzten Jahren angekommen und profitieren von der Veränderung der Geschäftsmodelle und der Erkenntnis, dass die mediale Welt neue Möglichkeiten für Veranstaltungen bietet. Viele Events folgen in diesem Jahr dem Trend hin zu einer Mischung aus Online- und Offline-Umgebung, aus Show und Konferenz, Live und Livestream.

      Hybride Veranstaltungen sind die optimale Lösung für Veranstalter, die nicht nur den Status Quo im Marketing aufrechterhalten wollen, sondern nach neuen Strategien suchen, um innovativer und nachhaltiger zu sein.

      5. Wohin geht die Veranstaltungs-Strategie?

      Hybride Veranstaltungen sind die Zukunft – zumindest wenn es um Konzepte geht. Bei den entscheidenden Veranstaltungen der Zukunft rückt der Lösungsansatz für den Kunden in den Vordergrund, nicht die Veranstaltung selbst. Die Top-Veranstalter von heute sind diejenigen, die bereits heute wissen, wohin die Party geht und antizipieren was digitales Marketing für ihr Format bedeutet.

      Veranstalter haben heute durch die Digitalisierung mehr Marketinginstrumente zur Verfügung, um die Besucher in ihren Veranstaltungen zu erreichen. Die Veranstaltungsstrategie steht unter Druck durch die zunehmende Konkurrenz. Die neue Herausforderung ist es, die Besucher für die Aussteller oder Vortragenden zu erreichen, zu gewinnen, zu binden und dauerhaft zu halten.

      6. Ökonomische Vorteile hybrider Veranstaltungen

      Die Digitalisierung der Eventwelt hat in den letzten Jahren einen gewaltigen Sprung gemacht: Heute können potentielle Teilnehmer von Events einfach und bequem über ihr Smartphone oder Tablet Tickets für den Event kaufen, Informationen abrufen oder sich Streams der Veranstaltung anschauen. So haben Sie immer die neuesten Ergebnisse und laufende Updates zur Veranstaltung in Ihrer Tasche.

      Die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung für Events bietet, gehen aber noch weiter! Denn nun können Sie – mit einer hybriden Veranstaltung – Teilnehmer aus der ganzen Welt willkommen heißen. Es müssen keine Hürden aus Zeit- und Geldaufwand mehr überwunden werden, um internationale Gäste zu gewinnen.

      7. Ökologische Vorteile für hybride Veranstaltungen

      Das digitale Zeitalter hat die globale Ökonomie völlig verändert. So verstehen es Veranstalter von hybriden Events inzwischen, wie wichtig es ist, innovative Ideen in ihre Events einzubauen. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, müssen sie auch die ökologischen Aspekte ihrer Veranstaltungen überdenken. In Zeiten von Klimawandel und zunehmendem Ressourcenverbrauch, geht es für Veranstalter um den richtigen Umgang mit den vielfältigen Planungsoptionen von Events. Die Welt ist auf eine neue digitale Infrastruktur angewiesen. Unsere Entwicklung der letzten Jahre hat nicht nur zur Folge, dass wir zu weit entfernten Quellen unserer Lebensmittel, Möbel und Baumaterialien greifen, sondern auch, dass die alltägliche Erfahrung des Event-Erlebnisses sich in Richtung Virtual-Reality und E-Commerce verlagert. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir auf unsere Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen und über die Zukunft von Events, Eventplanung und Veranstaltungsentwicklung ernsthaft nachdenken müssen.

      8. Welche Konsequenzen ergeben sich für eine hybride Veranstaltung? 

      Hybride Events – also Events, die sowohl Online- als auch Offline-Bestandteil haben – sind im Trend. Doch was bedeuten sie tatsächlich für das Team, das ein solches Event veranstaltet oder für Agenturen, die solche Events managen? Immer mehr Veranstalter entscheiden sich zu einer Kombination aus Online- und Offline-Veranstaltungen. 

      Die größte Herausforderung bei der Kombination besteht in der Kommunikation und Abwägung welche Elemente in welchem Format abgebildet werden. Um diese Herausforderung zu meistern, bedarf es einer sinnvollen Analyse der der zukünftigen Bedürfnisse und Mehrwerte, die sich für die Teilnehmer darstellen lassen.


      Auf Fairsnext, der Plattform für virtuelle und hybride Events, können Kompetenzen für Präsenz- und Digital bzw. für Online- und Offline gebündelt werden.

      Sind Sie nun neugierig geworden sind auf eine Plattform für hybride Events?
      Wollen Sie mehr über unsere Lösung erfahren? Gerne zeigen wir Ihnen in einer 30 minütigen Online-Demo, wie das funktioniert. Vereinbaren Sie einfach einen Termin:

      Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema “Virtuelle Messe Plattform”

      5 Top-Gründe, eine virtuelle Messe Plattform zu verwenden:

      Fairsnext Virtuelle Messehalle
      Events auf einer virtuellen Messe Plattform sind die Zukunft der Messe-Branche. Tausende von Ausstellern und Besuchern haben bereits auf diesem Weg eine virtuelle Messe besucht. Warum also nicht eine Virtuelle Messe Plattform nutzen?

      Die folgenden Gründe sollten Sie dazu bewegen, sich mit einer virtuellen Messe Plattform auseinanderzusetzen:

      1. Sparen Sie Zeit und Geld.
        Keine Kosten für Reisezeiten und Übernachtungskosten. Die fallen bei einer virtuellen Messe komplett weg. Ein physischer Stand muss nicht gebaut oder angemietet werden. Für die Mitarbeiter ist es deutlich komfortabler und weniger zeitaufwändig.
      2. Erreichen Sie ein größeres Publikum.
        Zur Teilnahme reicht ein normalen Computer oder ein Mobilgerät und eine ausreichende Internet-Verbindung. Fast jeder kann damit über die virtuelle Messe Plattform teilnehmen. Egal ob aus dem Office, von Zuhause oder unterwegs.
      3. Sie benötigen keine Ausstellungsflächen.
        Es sind keine realen Hallenflächen notwendig auf einer virtuellen Messe-Plattform. Dadurch ist es nicht nur viel günstiger sondern die Veranstaltung kann auch unbefristet stattfinden oder der als ganzjährige Themenplattform genutzt werden.
      4. Problemlos die Messe auf andere Länder und Zeitzonen ausdehnen.
        Ansprechpartner unterschiedlicher Länder können auch zu unterschiedlichen Zeiten “präsent” sein. Damit lassen sich verschieden Zeitzonen in einer Veranstaltung abbilden.
      5. Analysieren Sie den Messe-Erfolg in Echtzeit.
        Durch die digitale Umsetzung kann das Verhalten der Besucher auf der virtuellen Messe Plattform sehr genau analysiert werden. Und das in Echtzeit!

      Wir hoffen, dass Sie nun einen besseren Einblick in die Funktionsweise einer virtuellen Messe Plattform bekommen haben.

      • Mit unserer Plattform Fairsnext für virtuelle Messen und Events vermeiden Sie Investitionen in zusätzliche physische Kommunikationskanäle.
      • Fairsnext ist eine neuartige, innovative und disruptive Lösung zum Erzeugen von digitalen Messen und Events.
      • Sie erhöhen Sie die Kundenbindung mit unserer Plattform.

      Sind Sie nun neugierig geworden sind auf eine virtuelle Messe Plattform?
      Wollen Sie mehr über unsere Lösung erfahren? Gerne zeigen wir Ihnen in einer 30 minütigen Online-Demo, wie das funktioniert. Vereinbaren Sie einfach einen Termin:



      Hier ein paar Reaktionen und Fazits zu Veranstaltungen unserer Kunden auf unserer virtuellen Messe Plattform:

          1. StB-Expo

          2. METAV digital

          3. ProFACHHANDEL

          4. Internationale Lederwaren Messe (ILM)

          5. ALTENPFLEGE (Leitmesse der Pflegewirtschaft)

      Zukunft der Präsenzmesse?

      Präsenz Messe
      Welche Herausforderungen machen die Zukunft von Messen aus?

      Natürlich wird es auch nach Corona Messen, Events und andere Veranstaltungen wieder in der gleichen Form wie davor geben. Na ja, vielleicht nicht komplett. Durch die Zwangspause haben wir auch gelernt, welche Vorteile sich durch die digitale Welt ergeben können. Und dann ist es an der Zeit, herauszufinden und zu definieren, wie man aus beiden Welten das Beste gewinnen kann. Leider gibt es dafür noch keine Ideal-Lösung. Denn diese Formate müssen erst erdacht, ausprobiert und evaluiert werden. Doch eins ist klar, die Welt ist eine andere. Und so, wie wir uns an Autos, die sich autonom bewegen, gewöhnen müssen (oder besser dürfen), werden sich auch neue Formate im Eventbereich herauskristallisieren und etablieren. Die typische Präsenzmesse der letzten Jahre mit immer teuerer werdenden Flächen, unzähligen parallel stattfindenden Vorträgen, zahlreichen Themenbereichen, Messefernsehen, -Radio, -Zeitung, usw. kann nicht das Ende der Entwicklung sein. Es wird auch niemand verneinen, dass man die Vorzüge von Home-Office nach Corona verschwinden lassen wird. Lassen wir uns überraschen, was unsere Kreativität hier für hybride Event-Formate in der Zukunft bringen wird.
      Mit Fairsnext ist eine hybride Umsetzung auf Augenhöhe möglich.

      Virtuelle Ausbildungsmessen

      Virtuelle Ausbildungsmesse

      Warum Ausbildungsmessen oder Berufsorientierungsmessen virtuelle Unterstützung brauchen.

      Seit nun zwei Jahren verändert die Pandemie unser Leben. Und besonders betroffen sind Schüler. Gerade im Abschlussjahr, sind Entscheidungen nötig und den zukünftigen Lebens- und Ausbildungsweg zu bahnen.

      Doch wie soll das funktionieren, wenn die üblichen Wege um sich umfassend zu Ausbildungen, Berufen oder Weiterbildungsmöglichkeiten verwehrt oder erschwert sind. Die klassische Ausbildungsmesse kann nicht stattfinden oder bei den aktuell enorm hohen Infektionszahlen – gerade in der jungen Bevölkerungsschicht – macht eine Quarantäne den Besuch einer Berufsorientierungsmesse zunichte.

      Gerade hier bietet eine virtuelle Ausbildungsmesse, die Chance allen Beteiligten, sowohl Firmen, Ausbildungsbetrieben oder Bildungsinstituten, wie auch allen Besuchern, egal ob in Quarantäne oder nicht, die Möglichkeit an der Veranstaltung teilzunehmen.

      Fairsnext macht es möglich eine virtuelle oder hybride Ausbildungsmesse in kürzester Zeit zu planen und durchzuführen. Durch die einfache Zugänglichkeit über einen Webbrowser, auch an mobilen Geräten, können die Ausbildungs- oder Fortbildungsanbieter, ihre Leistungen umfassend präsentieren und den direkten Kontakt ermöglichen. Auch im Nachgang eines Live-Teils können die Informationen weiterhin für Besucher zur Verfügung stehen und auch eine nachträgliche Kontaktaufnahme ist einfachst möglich.

      Und wenn eine Ausbildungsmesse in Präsenz geplant ist, kann mit Fairsnext eine digitale Umsetzung sowie die hybride Erweiterung ermöglicht werden. Durch die virtuelle Abbildung von Ausstellern, die evtl. nicht vor Ort sein können, ist eine Präsenz möglich. Genau so ist es auch allen Besuchern, egal ob physisch oder virtuell, möglich teilzunehmen.

      So sind Ausbildungsmessen und Berufsorientierungsmessen nicht nur in Corona-Zeiten zukunftsorientiert umsetzbar.

      Virtueller Weihnachtsmarkt

      Weihnachtsmarkt auf Fairsnext

      Erleben Sie die Vorweihnachtszeit virtuell und mobil mit Fairsnext!

      Unser großes November Update bringt nicht nur viele neue Features und einen 
      neuen Look auf die Plattform, sondern ermöglicht nun auch die mobile Nutzung, mit Tablets und Smartphones! Fairsnext wann immer und wo immer Sie wollen!

      Was Sie in der neuen Version erwartet

      • 3D-Besuch auf Smartphones und Tablets
      • erweiterte Visitenkarten
      • umfangreicheres Networking
      • erweitertes Medienmanagement
      • eigene Accounts, Visitenkarten, Terminkalender
        und Text-Chats für Ihre Ansprechpartner:innen
      • und vieles mehr!

      Mitten im digitalen Wandel. Die nächste Generation der „Digital Experience“.

      New work meets new technology.


      Internetseiten wie wir sie bisher kennen wird es zukünftig nicht mehr geben. Das räumliche, virtuelle Internet verändert nachhaltig die Internetlandschaft. 

      Die One-to-One Kommunikation im Fokus.

      Modernes Produktmarketing integriert flexible 3D-Tools, die dank einer Open-Source Technologie einfache und zielgerichtete Kommunikation zum Kunden erlauben. Remote Business und Networking wird dadurch um ein Vielfaches gestärkt. 

      The Green Fair: Nachhaltige Vertriebsaktivitäten

      Virtuelle Kunden-Showrooms oder digitale Schaufenster werden Teil von „grünen“, nachhaltigen Digitalisierungskonzepten für Ihren Vertrieb. Kalte Leads können in echte Kontakte umgewandelt werden, da das eigene Unternehmen und die dazugehörige Unternehmens- und Produktwelt virtuell erlebbar werden. 

      Es war noch nie so einfach über Neuheiten, Produkte und Leistungen zu informieren. Unabhängig von der Location, Verfügbarkeit der Produkte, Öffnungszeiten oder dem Messetermin. Es werden nicht nur Kosten und Zeit gespart, sondern auch Ressourcen geschont – lange Anfahrtswege und Anreise entfallen. 

      Einzigartig sein mit dem Virtual Showroom: Werden Sie Teil der digitalen Transformation!

      Der virtuelle Ausstellungsraum verleiht Ihrer Website eine persönliche Note und hebt sie von Ihren Wettbewerber ab. Eine längere Verweildauer auf Ihrer Unternehmensseite wird erzielt und damit verbunden ein besseres Google Ranking. Es birgt viele Vorteile digitaler Vorreiter zu sein und Kunden durch neue technologische Ansätze zu begeistern.

      Fairsnext bietet individuelles Design in echtem 3D und begleitet Unternehmen dabei von der Idee bis zur digitalen Wirklichkeit.

      Digitale Strategie im Full-Service

      Eine Strategie für die Digitalisierung Ihres Vertriebs erarbeiten unsere Digital-Marketing-Experten zusammen mit Ihnen. Auch lassen wir Sie im Bereich Support nicht allein. Denn, exzellenter Kundenservice trägt zur optimalen äußeren Wahrnehmung Ihres Brands bei. 

      Made in Germany!

      DSGVO können wir – um die gesetzeskonforme Datensicherheit brauchen Sie sich bei Fairsnext keine Sorgen zu machen.

      Next level: Der begehbare Online-Shop.

      Ihre Kunden durchstöbern alles, von Ausstellungsräumen, Produkten und Dienstleistungen bis hin zu Fotos, Videos und Musik über die Website. Sie können sogar direkt kaufen, ohne Ihre Unternehmenswebsite zu verlassen!

      Geführt Begehungen und/oder geführte Touren können ein weiterer Bestandteil Ihres virtuellen Online-Shops sein.

      Unsere Plattform hilft Ihnen dabei eine Symbiose aus real und virtuell zu schaffen.

      Virtuelle Showrooms eignen sich u. a. hervorragend für:

      • Messen
      • Brand Events
      • Corporate Meetings
      • Product Launches
      • Sales Kick-off’s
      • Konferenzen
      • Recruitment
      • Trainings

      Die Besonderheiten eines virtuellen Showrooms bei Fairsnext:

      • Komplett ohne Installation. User haben über die gängigen Browser Zugriff.
      • Responsive
      • Live Kommunikation
      • Integrierter Chat
      • 3D Viewer, VR sowie AR

      Die Zukunft der Messen: Ein Guide für Messeveranstalter.

      Der M5 Messestand online

      Virtuelle Messe, klassische Präsenzmesse oder doch hybrid?

      Wer die Wahl hat, hat die Qual – oder wie lautet diese Redewendung nochmal? Aber wenn wir ehrlich sind, fühlt es sich ein bisschen so an. Die Pandemie hat die Messewelt, wie wir sie bisher kennen, auf den Kopf gestellt. Was früher nicht denkbar war, ist nun zum Pflichtprogramm für Messeveranstalter geworden: Die Digitalisierung oder besser die virtuelle Erweiterung der klassischen Präsenzmesse. Messeveranstalter haben aktuell wenig Planungssicherheit, da der Inzidenzwert ein Tageswert ist. Getreu dem Motto der 3 G’s: Getestet, Genesen und Geimpft läuft die klassische Präsenzmesse aktuell wieder an und damit auch das Format der hybriden Messe.

      Die Definition der hybriden Messe, ein Erklärungsversuch.

      Die hybride Messe oder der hybride Showroom ist in aller Munde – doch was ist das eigentlich, dieses Hybrid? Zwangsläufig denkt der Eine oder Andere dabei an hybride Fahrzeuge und fragt sich insgeheim: Ist das gut oder kann das weg? Es kann gut sein! Es kommt vor allem auf die Kombination beider Welten an.

      Hybride Messen. So funktioniert’s:

      1. Zeitgleich oder zeitversetzt: Mit dem digitalen Zwilling effizient und kostengünstig Ihre Zielgruppe erweitern.

      Leads nach dem eigentlichen Messegeschehen einzuordnen gehört zu der Follow-up-Phase einer klassischen Messe. Jeder Vertriebler kennt das Thema.

      Mit der zeitversetzten virtuellen Messe lässt sich nicht nur die allgemeine Reichweite steigern, sondern es lassen sich beim digitalen Begleitformat vor allem auch Messebesucher nachqualifizieren. Per CSV-Export der Leads auf unserer Messeplattform Fairsnext gelingt eine Kategorisierung der Leads einfach und effizient.

       

      Die eigene Zielgruppe erweitern: Die Eintrittsbarriere für einen potenziellen Neukunden ist deutlich geringer bei der virtuellen Messe.

      Ein Messebesuch erfordert im Allgemeinen eine Menge an Planung, auch für Besucher. Spontan zur Fachmesse anreisen? Wohl eher nicht. Sich spontan jedoch ein Ticket für den digitalen Teil der Messe zu sicher und reinzuklicken, kein Problem. Keine Anreise, keine damit verbundenen Kosten, und falls gewollt anonym und unverbindlich informieren.

      2. The Power of Virtual Storytelling: Eine Customer Journey die über den physischen Raum hinausgeht. Technische Inszenierung von Marken- und Produktwelten für Ihr Unternehmen in echtem 3D.

      Eine Reise der Sinne, fortgesetzt im virtuellen Showroom.

      Storytelling ist aus dem Content Marketing nicht mehr weg zu denken. Es werden bevorzugt alle Sinne des Messebesuchers bedient und damit Erlebnisse geschaffen, die in den Köpfen des Kunden nachwirken – ein klarer Wettbewerbsvorteil für Ihren Messeauftritt.

      AR-Anwendungen lassen sich an unseren Online-Messeständen per QR Code integrieren und bringen Ihre Produkte direkt nach Hause zum Messebesucher. Ein weiterer Vorteil ist, dass es in der virtuellen Welt und im 3D kaum Grenzen gibt, um Ihren Wunsch-Messestand zu realisieren.

      Virtueller Messestand für Ihre Unternehmenswebseite.

      Gerne bieten wir Ihnen auch den virtuellen Messestand für Ihre Website an. Damit heben Sie sich gezielt von der Konkurrenz ab, die Verweildauer auf Ihrer Website wird gesteigert was wiederum zu besseren Ergebnissen beim Google Ranking führt. Bei diesem hybriden Messe-Konzept gehen Marketing und Vertrieb Hand-in-Hand entlang der Customer Journey. Der Übergang von physisch zu virtuell et vice versa verläuft fließend.

      3. Green Fair: Die nachhaltige Messebeteiligung. Zeichen setzen mit einem virtuellen Messestand.

      Die virtuelle Messe als “Place of Sustainability”.

      Ökologischer Footprint, CO2-Emmision, Ressourcenschonung – lauter Buzzwords die uns in Zukunft auch in der Messewelt immer mehr beschäftigen werden.

      Klar ist, Unternehmen haben eine Verpflichtung gegenüber der Umwelt und auch gegenüber der Gesellschaft. Ob es vertretbar für nachhaltige, grüne Unternehmen ist weiterhin auf eine physische Messebeteiligung zu setzen, ist nach neusten Erkenntnissen fraglich. Der erste Schritt könnte hybrid sein, der zweite Schritt die rein virtuelle Messe.

      Vortrag im Marketingclub

      Vortrag Marketingclub Stuttgart-Heilbronn

      Am 26. April war Erich Wolf eingeladen vom Marketingclub Stuttgart-Heilbronn einen Vortrag zum Thema “virtuelle Messe” online zu halten.
      Deutschland ist Weltmarktführer der globalen Messeindustrie. 60 Prozent der Weltleitmessen werden in Deutschland veranstaltet oder aus Deutschland heraus organisiert. Für Unternehmen, die auf Fachmessen ausstellen, sind Messebeteiligungen das wichtigste Instrument ihrer B2B-Kommunikation.

      Die Pandemie hat die Zukunft der Messewelt jedoch radikal verändert – die klassische Messe erfordert eine neue Definition. Doch wie kann die virtuelle Umsetzung aussehen? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für die virtuelle Präsentation von Produkten und Dienstleistungen? Und wie kann eine hybride Umsetzung als Format der Zukunft aussehen.

      Die Welt, in der wir leben und agieren, ist 3-dimensional. Warum soll man sich also mit weniger zufrieden geben? Hier ist die Digitalisierung in vielen Bereichen noch nicht angekommen. Mit einer 3-dimensionalen Präsentation kann die Qualität des virtuellen Nutzererlebnisses auf Augenhöhe mit dem Präsenzerleben wirken und so auch ein konsistentes hybrides Format für Events definieren.

      Wie die Zukunft der Messen aussehen kann und welche Chancen und Möglichkeiten sich für alle Beteiligten eröffnen, wurde an diesem Abend auch anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt.

      https://www.mc-stuttgart-heilbronn.de/event/die-zukunft-der-messen/